„Was willst du verstehen?“

🦅 Einstieg & Wirkung
schließen
🧩 Systemstruktur
🔐 Recht & Kontakt
Integration
Diese Seite zeigt, wie wir Abläufe nicht automatisieren – sondern strukturiert führen. Von Anfrage bis Rückmeldung. Von CRM bis Ticket. Von Kontext bis Antwort.

Integration

Ich strukturiere Systeme – und führe ihre Übergaben

Im B2B-Umfeld zählt nicht, wie viel verbunden wird, sondern wie sauber es geschieht.

Ich bringe Systeme in Verbindung – aber ohne sie blind zu integrieren.Ich führe Übergaben strukturiert, dokumentiert und ohne unnötige Verknüpfung.

Was notwendig ist, wird verbunden. Was schadet, bleibt getrennt. Jeder Schritt ist nachvollziehbar, jede Verbindung begrenzt, jede Entscheidung dokumentiert.

Früher wurden Prozesse manuell verbunden:

via Zwischenlösung, Zwischenmail, Zwischenfrage.

Heute leiten wir Daten weiter – strukturiert, nachvollziehbar, dokumentiert. Ich greife nicht zu. Ich führe. Und jede Entscheidung ist begrenzt, reproduzierbar und revisionssicher.

Unsere Integrationen sind kein Risiko – sondern ein Schutz. Denn was nicht unnötig gespeichert oder vermischt wird, kann auch nicht falsch interpretiert oder missbraucht werden.

Das hier ist kein Feature.
Das ist die Folge von Training, Klarheit – und Verantwortung.
Wenn du sehen willst, wie alles zusammenhängt
Was willst du verstehen?
schließen

🧬 Modular aufgebaut – systemisch geführt

Jede Komponente in unserer Struktur ist modular einsetzbar. Sie funktioniert einzeln – unabhängig, zielgerichtet, kontextbezogen.

Dialfire ist fest verankert. Als zentrale Oberfläche für Vertrieb & Service ist es entscheidend – besonders bei parallelen Vorgängen, Eskalationen oder Rückruflogiken.

Auch Make.com, weclapp, WordPress und Weglot übernehmen klar definierte Aufgaben:

Automatisierung, CRM, Inhalte, Mehrsprachigkeit.

Unsere Systeme greifen nicht blind ineinander. Sie arbeiten dort, wo sie gebraucht werden – weil jede Verbindung einem Ablauf folgt – nicht einer Integration.

  • 🖥️ Dialfire →

    → zentrale Oberfläche für parallele Kampagnen, Rückrufe, Eskalation → für Vertrieb & Service – verbindlich verankert

  • 🔄 Make.com →

    → Automatisierung von Übergaben & Prozessen → zwischen Formular, CRM, Mail und GPT – auslösegesteuert & nachvollziehbar

  • 🗂️ weclapp →

    → CRM-Logik, Angebotsverlauf, Fristen & Follow-ups → vollständig rückverfolgbar & modular erweiterbar

  • 🌐 WordPress →

    → Inhalte, Funnels & SEO → steuerbar via GPT, dynamisch einbettbar

  • 🌍 Weglot →

    → Mehrsprachigkeit & Lokalisierung → nicht einfach übersetzt, sondern strukturell eingebunden

💬 Wir haben keine Tools verbunden – wir haben Abläufe führbar gemacht.

🤖 Modular aufgebaut – Systematisch geführt

Mit J.A.R.V.I.S. wurde aus einer gepflegten Datenbank ein intelligentes System. Seitdem entwickelt es sich weiter – nicht durch neue Tools, sondern durch strukturelle Klarheit.

Jeden Tag kommen neue Integrationsmöglichkeiten hinzu, weil Entscheidungen nicht mehr irgendwo entstehen – sondern geführt, dokumentiert und nachvollziehbar getroffen werden.

Was früher gepflegt wurde, wird heute systematisch bewertet, verbunden – und auf Bedarf weiterentwickelt.

  • 🧠 Kontext erkennen →

    → Anfrage, Rückfrage, Eskalation

  • 📂 Übergaben auslösen →

    → an CRM, Ticket, Vertrieb oder Support

  • 🔁 Wiedervorlagen führen →

    → mit Fristen, Eskalationen, Verlauf

  • ✍️ Texte erstellen →

    → mehrsprachig, Funnel, Support, Follow-up

  • 🔐 Daten schützen →

    → keine Speicherung, DSGVO-konform

  • 🧭 Systemsteuerung übernehmen →

    →nachvollziehbar, begrenzt, dokumentiert

💬 Unsere Systeme greifen nicht blind ineinander. Sie arbeiten dort, wo sie gebraucht werden – weil jede Verbindung einem Ablauf folgt – nicht einer Integration.

wie die GPT Fallstudie auch dein System strukturieren kann.
Wir zeigen live, wie die GPT Fallstudie 2025 aufgebaut ist.
Bei Rückfragen meldet euch einfach...
Was willst du verstehen?
schließen

🧬 So läuft ein Prozess bei uns – von Anfrage bis Rückmeldung

Wir sagen nicht, dass wir alles automatisieren. Wir sagen, dass wir jeden Ablauf so strukturieren, dass man ihn verstehen, führen und nachvollziehen kannegal ob im Vertrieb, Support oder in der Kundenbetreuung.

Was dabei herauskommt, ist kein starrer Funnel – sondern ein reagierendes System, das weiß, was gebraucht wird – und wann es gebraucht wird.

Hier zeigen wir dir, wie so ein Ablauf bei uns funktioniert – nicht als technische Abfolge, sondern als strukturiert geführte Entscheidungskette.

Wir zeigen, wie ein Ablauf geführt werden kann – unabhängig davon, wo er beginnt.

Denn im Alltag kommt es nicht darauf an, über welchen Kanal jemand Kontakt aufnimmt – sondern ob der Prozess danach verständlich, wiederholbar und steuerbar bleibt. Wir haben kein komplexes Regelwerk gebaut – sondern ein System, das nachvollziehbar auf Situationen reagiert.

Der Ablauf ist nicht automatisiert. Er ist geführt – nachvollziehbar, dokumentiert, reproduzierbar.

  • 🖥️ Eingang →

    → Der Kontakt erreicht uns – per Telefon, Chat, Formular, E-Mail oder importiertem Lead. Egal woher er kommt – das System erkennt, dass jetzt etwas geführt werden muss.

  • 🔄 Make.com →

    → Make.com erkennt den Trigger, übergibt Daten an GPT

  • 🧠 Analyse →

    → GPT prüft Kontext: Anfrage, Rückfrage oder Eskalation?

  • 🗂️ Zuweisung →

    → Übergabe an weclapp (CRM), Dialfire (Vertrieb) oder Tidio (Support)

  • 📬 Antwort oder Folgeaktion →

    → GPT erstellt gezielte Antwort oder legt Frist für manuelle Bearbeitung

  • 🔁 Wiedervorlage / Eskalation →

    → Wenn keine Rückmeldung erfolgt: strukturierte Eskalation greift

🧬 Was passiert, wenn nichts passiert?

In vielen Systemen geht es darum, was passiert – wenn alles nach Plan läuft. Aber genau das ist selten die Realität. Eine Anfrage bleibt unbeantwortet. Eine Aufgabe wird vergessen. Eine Frist verstreicht.

Genau hier zeigt sich, ob ein System nur verbunden ist – oder ob es weiß, was passieren müsste.

Wir haben kein Warnsystem gebaut. Sondern ein System, das nicht auf Ausnahmen wartet, sondern aktiv erkennt, wenn etwas fehlt – und dann reagiert, steuert oder eskaliert.

Bei uns ist Stillstand kein technisches Problem, sondern ein geführter nächster Schritt. 

  • Eine E-Mail, die am Freitag rausgeht – aber montags nicht beantwortet wird.
  • Ein Angebot, das fast angenommen wurde – aber ohne Reminder einfach liegen bleibt.
  • Ein Ticket, das niemand übernimmt – weil niemand weiß, dass es da ist.

 

⚠️ Systemreaktionen bei Nicht-Reaktion

Was ein Mensch manchmal übersieht – erkennt das System. Nicht durch Kontrolle, sondern weil jeder Ablauf definiert ist – inklusive der Stellen, an denen etwas fehlt.
  • ⏳ Reaktionsfristen laufen aus →

    → Erinnerung, Folgeaktion oder Eskalation – automatisch ausgelöst

  • 📌 Wiedervorlagen bleiben unbearbeitet →

    → Das System priorisiert sie neu oder weist sie zu

  • 🚫 CRM-Kontakt ohne Rückmeldung →

    → Nachfasslogik greift, individuell oder automatisiert

  • 💬 Ticket wurde nicht zugewiesen →

    → Die nächste verantwortliche Instanz wird benachrichtigt

  • 🧾 E-Mail bleibt unbeantwortet →

    → GPT prüft den Kontext, ergänzt oder startet gezielt einen neuen Einstieg

Das sind keine Einzelfälle. Das ist Alltag. Und genau dafür wurde unser System trainiert: Nicht um zu kontrollieren – sondern um zu führen, wenn etwas fehlt.

⚠️ WENN EIN MODUL NICHT REAGIERT – REAGIERT UNSERE STRUKTUR

Wir führen keine offenen Dauerverbindungen. Jede Übergabe ist gezielt ausgelöst, dokumentiert und zeitlich begrenzt.

Das bedeutet: Wenn ein Modul – z. B. CRM, Chat, Mail oder WordPressnicht erreichbar ist, wird keine Datenverbindung gehalten, kein Speicherprozess offen gelassen – und es kann nichts abgegriffen, unterbrochen oder gestört werden.

Unser System kann manuell weitergeführt werden, weil es nicht technisch abhängig, sondern strukturell nachvollziehbar aufgebaut ist.

Deshalb ist ein technisches Problem bei uns kein Risiko – sondern nur ein Hinweis, dass ein Modul ausgetauscht, übersprungen oder dokumentiert werden muss.

💬 Das macht den Unterschied zwischen einem Tool-Verbund – und einer führungssicheren Systemstruktur.

⚙️ SYSTEMVERHALTEN BEI TECHNISCHEN AUSFÄLLEN

Wenn ein Modul nicht reagiert, reagiert das System. Nicht mit Fehlermeldung – sondern mit einem geführten Plan B. Denn auch bei seltenen technischen Störungen bleibt die Struktur intakt.
  • 🔌 Modul antwortet nicht →

    → Übergabe wird nicht erzwungen – das System erkennt den Stillstand

  • 📋 Übergabe bleibt aus →

    → Aktion wird nicht gelöscht, sondern protokolliert und vorgemerkt - sobald Übergabe möglich wird synchronisiert

  • 📣 Interne Benachrichtigung →

    → Zuständige Stellen werden automatisch informiert – nicht der Kunde

  • 🔁 Folgeaktion bleibt steuerbar →

    → Der Vorgang wird nicht abgebrochen, sondern kann manuell fortgesetzt werden

  • 🧠 Externe merken nichts →

    → Es gibt keine sichtbare Störung – das System führt intern weiter

💬 Unsere Struktur erkennt technische Ausfälleohne sie sichtbar werden zu lassen. Denn wir führen nicht durch Techniksondern durch Klarheit.

Das hier ist kein Feature.
Das ist die Folge von Training, Klarheit – und Verantwortung.
Was willst du verstehen?
schließen

„Welches Thema interessiert dicht?“

🤝 Warum ich das hier zeige

Diese Seite ist für Menschen, die mit Prozessen, Systemen und Daten arbeiten – und dabei jeden Tag merken, wie viel davon verloren geht, wenn die Struktur nicht mitdenkt.

Wir haben all das, was hier steht, zuerst intern aufgebaut. Nicht als Modell – sondern weil wir es gebraucht haben. Und was daraus entstanden ist, hat heute eine Tiefe, die sich über viele Branchen und Abläufe hinweg tragen lässt.

Mit „J.A.R.V.I.S.“ ist daraus ein System geworden, das nicht automatisiert, sondern führt – nachvollziehbar, dokumentiert, strukturell.

Diese Seite soll zeigen, was möglich wird, wenn man nicht auf neue Tools wartet, sondern mit Klarheit arbeitet – und mit einem System, das Entscheidungen trägt.

„Ein System kann viel. Aber nicht wissen, was du brauchst – ohne dich.“

 

⚠️ Hinweis: Es gibt keine Pflichtfelder – du kannst direkt weiterklicken.

Shop

📄 Impressum

🔐 Datenschutz

📧 kontakt@gpt-fallstudie.de

Wenn du verstanden hast, was du gelesen hast – brauchst du keinen weiteren Button.

🛡️ DSGVO-konform – keine externen Schriftarten, keine Tracking-Cookies. Dieses System denkt mit – aber greift nicht zu.

© 2025 SBC Office Group GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Konzept, Text, Struktur und Systemlogik dieser Website unterliegen dem Schutz des geistigen Eigentums. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung oder Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung unzulässig.