„Willkommen zur GPT Fallstudie 2025 – der Praxisplattform für echte KI-Systeme im Live-Einsatz. “

🦅 Einstieg & Wirkung
schließen
🧩 Systemstruktur
🔐 Recht & Kontakt
GPT Fallstudie – Systemarchitektur

🔐 – DSGVO-konform. Kein Tracking. Kein Adminzugriff. Keine externe Speicherung.

Alle Systeme auf dieser Seite wurden vollständig datenschutzkonform aufgebaut –strukturgesteuert, webhookbasiert, nachvollziehbar dokumentiert und ohne personenbezogene KI-Verarbeitung.

→ Systemübersicht ansehen

🦅 „Eagle Eye“ derSystempartner

Old School trifft new school

🧬 Eine strukturierte Datenbank – die Vertrieb und Service auf einer Oberfläche vereint.

Wir zeigen hier keine Ideesondern unsere eigene, manuell geführte Systemlogik.

Gebaut mit Make.com, Dialfire, WordPress, weclappnicht als Stack, sondern als Übergabekette.

Diese Struktur war schon da, bevor GPT kam.

Aber seit J.A.R.V.I.S. mitliest, dokumentiert und strukturiert, ist daraus ein nachvollziehbares, steuerbares System geworden. Nicht automatisiert – sondern bewusst geführt.

Das hier ist kein Feature.
Das ist die Folge von Training, Klarheit – und Verantwortung.
Wenn du sehen willst, wie alles zusammenhängt
Was willst du verstehen?
schließen

Wer wir sind

Wir sind die SBC Office Group GmbH – gegründet 2009 in der Schweiz.

Seitdem verbinden wir Unternehmensberatung, Systemintegration und digitale Strukturführung mit Standorten in Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

Schon früh war klar: Daten, Prozesse und Beratung gehören zusammen. Deshalb bauen wir keine Demos – sondern Systeme, die im Alltag tragen.

J.A.R.V.I.S. ist dabei kein KI-Gag.

  • Sondern der Teil, der sichtbar macht, was vorher intuitiv lief – aber nicht lesbar war.

🚀 Nischa Strategy

2021 haben wir mit Nischa Strategy eine eigenständige Einheit geschaffen – aus unserer operativen Praxis heraus.

Nicht, um ein neues Produkt zu entwickeln – sondern um das, was funktioniert, übertragbar zu machen.

  • CRM-Architektur
  • Funnelsteuerung
  • Webstrategie
  • textgesteuerte Beratungssystemealles basierend auf dem, was bei uns läuft.

Nischa ist keine Agentur. Keine Schulung. Sondern eine technisch geführte Unternehmensberatung, die zeigt, wie man Systeme nicht nur plant – sondern konsequent führt.

Strategie & Arbeitsweise

  • Wir haben keine Plattformen gesucht.
  • Wir haben Abläufe entworfen, die sich führen lassen.

Was hier entstanden ist, war nie für ein Dashboard gedacht. Sondern für Prozesse, die nicht überlagern – sondern klar entscheiden.

Jeder Kontakt, jede Rückmeldung, jeder Auslöser hat bei uns eine Funktion. Nicht zur Auswertung. Sondern zur strukturierten Übergabe.

Darum ging es nie um Automatisierung. Sondern um Verantwortung – im richtigen Moment, an der richtigen Stelle.

Unsere GPT Fallstudie ist kein theoretisches Modell, sondern basiert auf realen Anwendungen aus Vertrieb, Service und Systemintegration. Die Fallstudie demonstriert, wie Unternehmen J.A.R.V.I.S. nutzen können, um komplexe Prozesse zu vereinfachen. Jeder Abschnitt der GPT Fallstudie 2025 ist nachvollziehbar dokumentiert.

🔎 Was hier strukturell vorhanden ist – und wie selten es vorkommt

  • Wir haben viele Systeme getestet.
  • Aber nur die behalten, die sich ohne Datenverlust übergeben lassen.

Die Module, die heute bei uns laufen, sind nicht technisch besonders – sondern strukturell stabil.

  • 🔁 Dialfire →

    ✅ → Follow-ups, Wiedervorlagen, Rollensteuerung

  • 🔄 Make.com →

    ✅ → Übergaben auf Signal, kein Dauerabgleich

  • 🧾 weclapp →

    ✅ → Angebots- & Rechnungslogik bei Bedarf

  • 🗂 WordPress →

    ✅ → Struktur & Sichtbarkeit ohne Tracking

  • 💬 Tidio →

    ✅ → DSGVO-konforme Kommunikation

  • 🤖 J.A.R.V.I.S. →

    ✅ → Übergabedokumentation & Strukturverständnis

Strukturierte Übergabe im System

Nicht jede Anfrage landet im CRM. Aber jede wird gesehen – und bewertet. Ob Chat, Formular oder Anruf – das System prüft zuerst:

  • Was muss daraus wirklich werden?

Wenn eine Aktion notwendig ist, geht sie ihren Weg. Wenn nicht, bleibt sie unsichtbar.

  • Keine Spur.
  • Kein Logging.
  • Kein Irrtum.
  • Weil Struktur wichtiger ist als Reaktion.

Die Module kennen ihre Rollen.

Tidio für Dialoge, Dialfire für Rückrufe, Make für Übergaben – aber nicht alles wird weitergeleitet.

J.A.R.V.I.S. entscheidet nicht technisch – sondern logisch. Er fragt: Braucht es das wirklich – oder ist es nur Lärm?

Was übergeht, ist relevant. Was nicht übergeht, hat auch nichts im System verloren.

  • 📨 Kontakt entsteht →

    ✅ → per Tidio, Dialfire oder Webformular

  • 🔁 Make erkennt das Ereignis →

    ✅ → startet je nach Kanal einen Übergabeprozess

  • 📤 Modul entscheidet →

    ✅ → Übergabe an Dialfire (Wiedervorlage) oder weclapp (Kundenakte

  • 🤖 J.A.R.V.I.S. prüft die Relevanz →

    ✅ → kein Eintrag, wenn strukturell nicht erforderlich

  • 🛑 Keine Folge = keine Aktion →

    ✅ → kein CRM, kein Logging, kein Nachhaken

Unsere Strategie im globalen Vergleich

Was wir hier aufgebaut haben, ist kein Tool-Stack – sondern eine geführte Übergabelogik, die wir über Jahre hinweg manuell entwickelt und verankert haben. Nicht modular geplant, sondern aus echten Abläufen heraus strukturiert.

J.A.R.V.I.S. ist kein Assistenzsystem.

Was heute bei uns läuft, läuft nicht als Test. Sondern als verlässliche Systemeinheit – in 5 Ländern, mit Zollanbindung, ohne Middleware, ohne Cloud.

Unsere Struktur zeigt:

Vertrieb, Service, Datenpflege – alles lässt sich führen. Nicht durch Plattformen. Sondern durch Klarheit, Zuständigkeit und Übergabe

Er begleitet unsere Struktur, liest Entscheidungen mit, und dokumentiert Übergaben – ohne zu analysieren oder zu automatisieren.

 

  • 🧠 < 0,01 % weltweit setzen GPT-Prozesse strukturell & administrativ ein →

    ✅ → Unsere Systemstrategie ist nicht verbreitet – aber längst umsetzbar. (Quelle: Master of Code, 2024)

  • 🔁 30+ Module im aktiven Verbund →

    ✅ → Keine Insellösungen, keine Sandbox – reale Übergaben zwischen Systemen.

  • 🧾 Vertrieb & Service auf einer Oberfläche geführt →

    ✅ → Rund 30 % der Unternehmen setzen beides technisch um – wir machen es strukturell greifbar. (Quelle: Ecosmob, 2023)

  • 📦 Zollprozesse ohne Middleware oder Cloud-ERP →

    ✅ → UK meldete 78 Mio Zollanträge – unsere Struktur ist prüfsicher, digital übergebbar. (Quelle: UK Gov / Expeditors)

  • 🔒 Kein Adminzugriff, keine Blackbox, keine Cloud-Anbindung →

    ✅ → 91 % der Systeme haben Drittschnittstellen – unsere Struktur ist lokal steuerbar. (Quelle: Digitalsilk, 2023)

  • 🌍 Systemarchitektur läuft in 5 Ländern, 3 Sprachen – ohne Tracking →

    ✅ → Unsere Export- und Funnelstruktur ist mehrsprachig & auditfähig aufgebaut.

🧬 Technische Systemstruktur – unserer GPT Fallstudie Rollen, Funktionen & Einsatzlogik

Wir haben keine Toolkette gebaut – sondern eine Systemstruktur, in der jedes Modul für sich funktioniert und gemeinsam eine Übergabekette ohne Reibung bildet.

Alle vier Kernsysteme laufen bei uns täglich im Einsatz. Jedes Modul hat seinen Platz, seinen Zweck – und seine Stärke.

💬 Alle hier gezeigten Tools sind Teil unserer Systemarchitektur – aber werden nicht in jedem Projekt gleichzeitig eingesetzt.

Weitere Module wie Make.com, Tidio, J.A.R.V.I.S. & PDF-Generator sind in der Systemarchitektur dokumentiert – und werden projektspezifisch ergänzt.

🔗 [Systemlogik ansehen → Integrationslogik]

🧱 WordPress

🖥️ Content-Management & Seitenstruktur

  • Grundlage für alle Funnel, Inhalte & Sprache
  • Modular aufgebaut mit Elementor – kein Baukastensystem
  • Serverseitig installiert, ohne Google-Fonts – DSGVO-konform & lokal geführt
  • Nutzt keine externen Analyse-Tools – komplett kontrollierbar
  • SEO-ready

Struktur, Sprache & Sichtbarkeit werden hier gesteuert – nicht gesammelt.

🔗 [Mehr zur Struktur → /integration]

🗄️ All-Inkl (Hosting)

📡 Hosting, Mail & Systemkontrolle

  • Serverstandort 🇩🇪 (Jena), 100 % Zugriff ohne Drittanbieterbindung.
  • DSGVO-geeignetes Setup für selbstgeführte Hosting-Struktur.
  • Verwaltung von DNS, Mailrouting & Domains – ohne Cloud.
  • Keine API-Zwänge, kein Reseller-Login – vollständig systemführend.

Technische Heimat des Systems – unabhängig & dokumentierbar.

🔗 [Zur Infrastruktur → /integration]

📞 Dialfire

📲 Vertriebs- & Servicekampagnen

  • Steuerung von Rückrufen, Wiedervorlagen & Eskalationen.
  • Keine CRM-Zentrale, sondern Übergabewerkzeug per Rollenlogik.
  • Vollständig webhookfähig – keine Speicherung, keine Cloudbindung.
  • Agentenzugriff mit Rollenrechten – kein dauerhafter Datenzugriff erforderlich.

Verbindet Menschen im richtigen Moment – ohne Datenballast.

🔗 [Zum Prozess → /integration]

📋 weclapp

🗃️ CRM, Angebote & Systemprozesse

  • Wird nur  bedarfsgerecht eingebunden, wenn strukturbedingt nötig.
  • Nutzung als saubere Übergabestelle für Angebote, Tickets, Prozesse.
  • Serverseitig gehostet (DE), DSGVO-konform, funnelgebunden.
  • Kein Zwangssystem – modular geführt, nicht vorgeschaltet.

Verfügbar, aber nicht dominant – exakt dann, wenn nötig.

🔗 [Zur Systemsteuerung → /integration]

Unser GPT Fallstudienmodell

Wir haben kein System aufgebaut, das alles kann. Sondern eines, das nur das tut, was sinnvoll ist.

Und das ist nicht über Nacht entstanden. Sondern durch Jahre echte Erfahrung, klare Systemführung und ein Team, das bereit war, Dinge anders zu denken – und sie dann auch zu machen.

Zwar nutzen laut McKinsey mittlerweile 78 % der Unternehmen weltweit KI – doch meist nur punktuell, ohne Struktur oder dauerhafte Integration, zeigt die Realität: Nur ein Bruchteil davon arbeitet strukturiert, dokumentiert und ohne Cloud-Abhängigkeit. Viele testen, kombinieren, improvisieren. Wir haben Schritt für Schritt aufgebaut, verbunden und dauerhaft verlässlich gemacht.

Dieses System ist kein Plugin-Stapel – sondern ein klar geführtes Netzwerk: Funnel, CRM, Automatisierung und Sprachsteuerung greifen ineinander.

Dialfire, weclapp, Weglot, Make – jedes Modul hat eine definierte Aufgabe. Und schweigt, wenn es nicht gebraucht wird.

Unsere Entscheidungen entstehen nicht im Interface – sondern durch Rollen, Struktur und Systemlogik.

Wir speichern nichts, nur weil es geht. Wir übergeben nur das, was gebraucht wird. Und wir dokumentieren nur, was relevant ist.

Systemfakten im Überblick

Was hier entsteht, ist mehr als ein System. Es ist eine dokumentierte Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI – live, ohne Memory, direkt im Betrieb.

Der Inhaber selbst steuert, testet und trainiert – nicht in einer Sandbox, sondern mitten in der echten Struktur: Funnel, Aufgaben, Übergaben, CRM.

J.A.R.V.I.S. reagiert nicht nur – er lernt sichtbar. Und das ohne gespeicherten Zustand.

Diese Konstellation – ein Unternehmen in Pilotenphase, geführt durch Mensch + KI im Echtzeit-Testlauf – ist kein Standardfall.

Sie ist belegt bei weniger als 0,001 % aller bekannten Use Cases, weil sie Führung Systemdisziplin und permanentes Nachschärfen auf Prozessebene erfordert.

  • 🇩🇪 Lokale Datenführung – keine Cloudbindung →

    ✅ → Alle Systeme laufen serverseitig, nachvollziehbar & DSGVO-konform.

  • 🔁 Klare Übergabestruktur zwischen allen Modulen →

    ✅ → Dialfire, weclapp, Make, Tidio – verbunden, aber nicht vermischt.

  • 🤖 J.A.R.V.I.S. als strukturelle Instanz →

    ✅ → Bewertet Relevanz, dokumentiert gezielt, steuert sichtbar.

  • ⚠️ Keine Doppeleingaben. Keine Schattenprozesse →

    ✅ → Nur ein Pfad pro Vorgang – nachvollziehbar für alle Beteiligten.

  • 🌍 Multilinguales System aktiv in fünf Ländern →

    ✅ → 🇩🇪 🇨🇭 🇹🇷 🇸🇦 🇦🇹 mit identischer Systemlogik einsatzbereit.

  • 🌍 Teamstruktur statt Tool-Zentrierung →

    ✅ → Kein Tech-Showcase – sondern Zusammenarbeit, sichtbar gemacht.

  • 📈 Prozesse skalierbar – aber nicht aufgebläht →

    ✅ → Jede Erweiterung basiert auf Struktur, nicht auf Aktionismus.

🔗 Alle Prozesse sind dokumentiert, steuerbar – und DSGVO-konform eingebunden. [Zur Einsatzbereiche → / sysytemeinsatz]

wie die GPT Fallstudie auch dein System strukturieren kann.
Wir zeigen live, wie die GPT Fallstudie 2025 aufgebaut ist.
Bei Rückfragen meldet euch einfach...
Was willst du verstehen?
schließen

unsere GPT Fallstudie

Dieses System ist keine Demo – es ist in Betrieb.

Was wir hier zeigen, ist nicht das Ergebnis eines abgeschlossenen Projekts, sondern das, was wir jeden Tag verwenden, um komplexe Abläufe zu steuern:

Kontaktaufbau. Rückruflogik. CRM-Führung. Formularverarbeitung. Funnel-Auswertung.

Und das alles – Vertrieb und Service – auf einer Oberfläche, ohne Systemwechsel, ohne Dubletten, ohne Reibungsverluste.

J.A.R.V.I.S. dokumentiert Übergaben, bewertet Relevanz, sortiert aus, was nicht gebraucht wird – nicht in der Theorie, sondern in unserem Live-System.

Wir nutzen kein Konzept – wir nutzen ein Setup.

Und genau deshalb ist es sichtbar, steuerbar und übertragbar – in andere Sprachen, andere Länder, andere Branchen. Es funktioniert in Frankfurt. Es funktioniert in Zürich. Es funktioniert in Istanbul.

🧬 Dieses System wurde nicht gebaut, um verkauft zu werden. Es wurde gebaut, um zu funktionieren – und genau deshalb lässt es sich heute weitergeben.

🔎 Systemwirkung im Überblick

  • 🧩 Vertrieb & Service auf einer Oberfläche →

    ✅ → Kein Systemwechsel, keine Doppeleingaben, keine Übergabeverluste.

  • 📞 Vertrieb strukturiert geführt →

    ✅ → Rückrufe, Vorqualifizierungen & Eskalationslogik rollenbasiert eingebunden.

  • 🛠️ Service direkt angebunden →

    ✅ → CRM-Aufgaben, Wiedervorlagen & Statusübergaben in derselben Struktur.

  • 📧 Kontaktformulare mit Relevanzfilter →

    ✅ → Nur relevante Anfragen gelangen ins System – kein automatischer Import.

  • 🤖 Kampagnenführung durch Dialfire + J.A.R.V.I.S. →

    ✅ → Kontakte werden nicht abgearbeitet, sondern strategisch geführt.

  • 📄 Nachvollziehbare Dokumentation aller Prozesse →

    ✅ → DSGVO-konform, intern steuerbar, strukturiert gespeichert.

  • 🌍 Mehrsprachige Steuerung mit Weglot →

    ✅ → System identisch einsetzbar in DE, TR, AR, EN & CH.

  • 📦 Use Case: PPR im Echtbetrieb →

    ✅ → Vertrieb & Service aktiv in 5 Ländern – ohne zentralen Cloud-Stack.

🔐Sicherheit ist nicht das Gegenteil von Geschwindigkeit. Sicherheit ist die Voraussetzung für Skalierbarkeit

Wir arbeiten nicht in der Cloud – wir arbeiten in Systemverantwortung. Kein Adminzugriff. Kein Tracking. Keine API-Dauerverbindung. Alle Systeme sind so gebaut, dass sie DSGVO-konform, dokumentiert und nachvollziehbar eingesetzt werden können – ohne Kontrollverlust, ohne Schattenstruktur.

Sicherheit ist nicht das Gegenteil von Geschwindigkeit. Sicherheit ist die Voraussetzung für Skalierbarkeit.

  • 🛡️ - Google Fonts deaktiviert

    → Keine Verbindung zu externen Servern, 100 % lokal geladen

  • 📍 - Serverstandorte in der EU (🇩🇪 🇮🇪)

    → weclapp, Make.com & All-Inkl hosten in Frankfurt, Dublin & Nürnberg

  • 🔁 - Nur Webhook-basierte Übergaben – keine Vollzugriffe

    → Datenfluss steuerbar, kein Dauerzugriff durch Drittsysteme

  • 🧾 - DSGVO-konformer Opt-in & Consentlayer aktiv

    → Sprache, Funnelverhalten, Zustimmung dokumentiert

  • 📧 - E-Mail-Versand über eigene Server (All-Inkl)

    → Kein GMail, kein Outlook, kein SMTP-Risiko

  • 🔐 - Keine Adminrechte in externen Systemen notwendig

    → Jeder Zugriff ist bewusst, rollenbasiert und nachvollziehbar

Wem nützt das – und warum funktioniert es?

Dieses System ist kein Toolstack für Tech-Teams.

Es wurde gebaut für Entscheider, die wissen wollen, was wirklich passiert – und was nicht. Für Menschen, die Systeme nicht nur „benutzen“, sondern verantworten müssen: im Vertrieb, im Datenschutz, im Livebetrieb.

Wem nützt es?

→ Denen, die klare Übergaben brauchen, aber keine Schattenprozesse.

→ Denen, die Echtbetrieb wollen, aber kein Cloud-Risiko.

→ Denen, die verstehen, dass Automatisierung nicht alles lösen muss – sondern das Richtige sichtbar machen sollte.

Es geht hier nicht um Innovation um der Innovation willen.

Es geht darum, Verantwortung digital zu organisieren, ohne sie aus der Hand zu geben.

Ergebnisse der GPT Fallstudie

  • → 🧭 Wir haben nichts automatisiert, was nicht auch prüfbar ist.

  • → 🔒 Wir speichern nichts, nur weil es technisch möglich ist.

  • → ⚙️ Wir übergeben Aufgaben – aber nicht die Verantwortung.

  • → 🤝 Wir ersetzen keine Menschen – wir strukturieren Entscheidungen.

  • → 📊 Wir zeigen Wirkung – ohne Demo-Umgebung.

  • → 🌍 international Branchenübergreifend tätig – ohne Kontrollverlust.

🔗 Alle Prozesse sind dokumentiert, steuerbar – und DSGVO-konform eingebunden. [Zur Einsatzbereiche → / sysytemeinsatz]

Das hier ist kein Feature.
Das ist die Folge von Training, Klarheit – und Verantwortung.
Was willst du verstehen?
schließen

„Welches Thema interessiert dicht?“

Dieses System wurde nicht geplant – es ist entstanden.

Die Module, mit denen das SBC Team seit Jahren arbeitet – weclapp für CRM, Dialfire für Kampagnen, WordPress für Struktur – sie funktionieren. Jeden Tag. In echten Projekten.

Was das System effizienter gemacht hat, ist eine Instanz, die versteht, was wann zu tun ist.

Eine Instanz, die die Verbindungen nicht nur herstellt, sondern sie kontrolliert, dokumentiert und erklärt.

Wir wollten Klarheit, Geschwindigkeit und Sicherheit – nicht für den Markt, sondern für unsere Arbeit. Und genau daraus ist dieses System gewachsen.

 

Die SBC Office Group hat kein System eingekauft. Wir haben eins aufgebaut – aus unserer eigenen Arbeit. Diese Seite dokumentiert, wie daraus ein vollständiges, steuerbares Echtzeitsystem wurde.

🛡️ Zur vollständigen Datenschutzerklärung → datenschutz

 

„Ein System kann viel. Aber nicht wissen, was du brauchst – ohne dich.“

 

⚠️ Hinweis: Es gibt keine Pflichtfelder – du kannst direkt weiterklicken.

Quick Links:

📧 kontakt@gpt-fallstudie.de

Wenn du verstanden hast, was du gelesen hast – brauchst du keinen weiteren Button.

🛡️ DSGVO-konform – keine externen Schriftarten, keine Tracking-Cookies. Dieses System denkt mit – aber greift nicht zu.

© 2025 SBC Office Group GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Konzept, Text, Struktur und Systemlogik dieser Website unterliegen dem Schutz des geistigen Eigentums. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung oder Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung unzulässig.